Anfrage aus Deutschland und kein Bock auf Telefonkosten?

Wir rufen zurück
dubbie - Das key visual der dubb AG

 0/5

Signaletik – damit du weisst, wo’s langgeht

Signaletik ist mehr als nur Schilder. Es ist ein durchdachtes Orientierungssystem, das Menschen hilft, sich in Gebäuden und auf Geländen zurechtzufinden. Bei dubb in Basel entwickeln wir maßgeschneiderte Signaletik-Lösungen, die nicht nur funktional sind, sondern sich perfekt in dein Corporate Design einfügen.

Zum Inhalt springen
Ein Schild am Flughafen, das auf Gate 7 hinweist
Geschrieben von

Signaletik in Basel: Mehr als nur Schilder – Dein Wegweiser zu klarer Orientierung und starkem Markenauftritt

Signaletik ist vielleicht nicht das erste Wort, das einem in den Sinn kommt, wenn man an Gestaltung und Design denkt. Dabei begegnet uns Signaletik tagtäglich, sei es in öffentlichen Gebäuden, auf Unternehmensgeländen oder in Einkaufszentren. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist es so wichtig, dass Signaletik durchdacht und professionell umgesetzt wird?

Was ist Signaletik überhaupt? Orientierungssysteme und Leitsysteme im Fokus

Signaletik bezeichnet die Gestaltung und Umsetzung von Orientierungssystemen und Leitsystemen. Es geht darum, Menschen dabei zu helfen, sich in Gebäuden, auf Arealen oder in Städten zurechtzufinden. Dies geschieht durch eine Kombination aus visuellen Elementen wie Schildern, Piktogrammen, Wegweisern und anderen visuellen Hinweisen. Aber auch Farben, Beleuchtung, Bodenmarkierungen oder sogar digitale Anzeigen können Teil eines umfassenden Wayfinding-Systems sein.

Das übergeordnete Ziel ist klar: Eine gute Signaletik sorgt dafür, dass sich Besucher und Mitarbeiter schnell, intuitiv und ohne Umwege orientieren können. Sie minimiert Stress, steigert die Effizienz und trägt dazu bei, dass Räume oder Gebäude optimal genutzt werden. Im Kern ist Signaletik die Kunst, komplexe Informationen auf einfache und verständliche Weise zu vermitteln, um eine reibungslose Navigation zu ermöglichen.

Signaletik als Teil des Brandings: Stärkung deiner Corporate Identity

Signaletik ist aber nicht nur ein rein funktionales Mittel zur Orientierung. Sie kann und sollte ein integraler Bestandteil des gesamten Erscheinungsbildes deines Unternehmens oder deiner Institution sein. Sie spielt eine entscheidende Rolle in deiner Corporate Identity und Markenführung. Die Schilder, Piktogramme und Wegweiser, die du einsetzt, sollten sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen und die Werte deines Unternehmens widerspiegeln. Eine durchdachte Signaletik trägt massgeblich zur Brand Experience bei und sorgt für einen konsistenten und professionellen Auftritt.

Bei dubb achten wir darauf, dass deine Signaletik nicht nur ihren Zweck erfüllt, sondern auch ein integraler Bestandteil deines Markenauftritts ist. Denn auch hier gilt: Ein konsistenter Auftritt sorgt dafür, dass deine Marke in Erinnerung bleibt und Vertrauen schafft. Sie ist eine visuelle Visitenkarte, die Professionalität und Sorgfalt ausstrahlt.

Wo kommt Signaletik zum Einsatz? Vielfältige Anwendungsbereiche

Signaletik findet in einer Vielzahl von Umgebungen Anwendung, wo klare Orientierung und effiziente Navigation entscheidend sind. Hier einige Beispiele, wo sie besonders wichtig ist und wie sie zur Verbesserung der Nutzererfahrung beiträgt:

1. Öffentliche Gebäude

In Krankenhäusern, Bahnhöfen, Flughäfen, Museen, Universitäten oder Behörden ist eine klare und verständliche Signaletik unerlässlich. Besucher sollen schnell den richtigen Weg zu Abteilungen, Gleisen, Ausstellungen oder Schaltern finden, ohne lange nachfragen zu müssen. Ein gut durchdachtes Orientierungssystem minimiert Verwirrung und Stress, besonders in Notfallsituationen.

2. Unternehmen und Firmengelände

Ob in grossen Bürogebäuden, auf weitläufigen Firmengeländen oder in Produktionsstätten – auch hier spielt Signaletik eine wichtige Rolle. Sie hilft Mitarbeitern, Besuchern und Lieferanten, sich zurechtzufinden, vermittelt Professionalität und trägt zur Sicherheit bei. Eine klare Beschilderung von Parkplätzen, Eingängen, Rezeptionen und internen Bereichen ist essenziell.

3. Einkaufszentren und Supermärkte

Einkaufszentren sind oft grosse und unübersichtliche Gebäude mit einer Vielzahl von Geschäften. Eine durchdachte Signaletik sorgt dafür, dass Kunden schnell zu den gewünschten Geschäften, Restaurants oder Dienstleistungen finden. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und fördert den Umsatz. Hier kommen oft auch digitale Signaletik-Lösungen zum Einsatz, die interaktive Wegweiser bieten.

4. Veranstaltungsorte und Messen

Bei grossen Veranstaltungen, Konzerten, Sportevents oder Messen mit vielen Besuchern ist eine klare Signaletik entscheidend. Sie leitet die Menschenmassen effizient, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und trägt zur Sicherheit bei. Temporäre Leitsysteme und flexible Wegweiser sind hier oft gefragt.

Was macht gute Signaletik aus? Prinzipien für effektive Orientierungssysteme

Gute Signaletik ist das Ergebnis sorgfältiger Planung und Umsetzung. Sie ist mehr als nur das Anbringen von Schildern; sie ist eine Wissenschaft und Kunst zugleich. Hier sind die Schlüsselprinzipien, die bei der Planung und Umsetzung beachtet werden sollten, um ein wirklich effektives Orientierungssystem zu schaffen:

  • Klarheit und Verständlichkeit: Die Informationen müssen auf einen Blick erfasst werden können. Dies erfordert eine prägnante Sprache, klare Typografie und eindeutige Symbole. Piktogramme und Icons sollten universell verständlich und selbsterklärend sein, um Sprachbarrieren zu überwinden. Weniger ist oft mehr: Überflüssige Informationen verwirren nur.
  • Konsistenz: Die Gestaltung der Signaletik sollte über das gesamte Areal oder Gebäude hinweg einheitlich sein. Dies betrifft Farben, Schriftarten, Materialien, Formen und die Platzierung der Elemente. Eine starke Orientierung am Corporate Design des Unternehmens oder der Institution ist hier entscheidend, um die Markenidentität zu stärken und Wiedererkennungswert zu schaffen.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Gute Signaletik muss anpassbar sein, insbesondere wenn sich Gebäude oder Räumlichkeiten verändern, umgebaut oder erweitert werden. Das System sollte so konzipiert sein, dass neue Informationen oder Wegführungen einfach integriert werden können, ohne das gesamte System überarbeiten zu müssen.
  • Barrierefreiheit: Eine inklusive Signaletik berücksichtigt die Bedürfnisse aller Menschen, einschliesslich Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Dies umfasst taktile Elemente, Braille-Schrift, kontrastreiche Farben, ausreichende Beleuchtung und gut lesbare Schriftgrössen. Barrierefreie Leitsysteme sind nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein Zeichen von Wertschätzung.
  • Sichtbarkeit und Lesbarkeit: Die Elemente der Signaletik müssen gut sichtbar und aus angemessener Entfernung lesbar sein. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Beleuchtung, Reflexionen, Blickwinkeln und der Umgebung, in der die Schilder platziert werden.
  • Relevanz und Aktualität: Informationen müssen stets relevant und aktuell sein. Veraltete oder irreführende Wegweiser untergraben das Vertrauen in das System und führen zu Frustration. Regelmässige Überprüfung und Aktualisierung sind daher unerlässlich.
  • Ästhetik und Integration: Signaletik sollte sich harmonisch in die Architektur und das Design der Umgebung einfügen. Sie sollte nicht als Fremdkörper wirken, sondern die Ästhetik des Raumes ergänzen und aufwerten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für Design und Materialität.

Signaletik mit dubb aus Basel – Dein Partner für massgeschneiderte und durchdachte Orientierungssysteme

Bei der dubb AG in Basel sind wir darauf spezialisiert, massgeschneiderte Signaletik-Lösungen zu entwickeln, die genau auf deine Bedürfnisse und die spezifischen Gegebenheiten deines Unternehmens oder deiner Institution zugeschnitten sind. Unser Ansatz geht über die reine Beschilderung hinaus; wir schaffen ganzheitliche Orientierungssysteme, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen und sich nahtlos in dein Corporate Design einfügen.

Unser bewährter Ansatz für dein Signaletik-Projekt:

  1. Analyse und Konzeption: Zuerst verschaffen wir uns einen umfassenden Überblick über die Gegebenheiten vor Ort, die Architektur, die Nutzerströme und deine spezifischen Anforderungen. Welche Wege müssen abgedeckt werden? Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden? Gibt es besondere Herausforderungen wie Barrierefreiheit oder mehrsprachige Informationen? Wir führen Begehungen durch, analysieren bestehende Systeme und entwickeln ein detailliertes Konzept, das alle Aspekte berücksichtigt.
  2. Design und Materialisierung: Auf Basis deiner Corporate Identity und des erarbeiteten Konzepts entwickeln wir ein Design, das klar, verständlich und visuell ansprechend ist. Wir wählen sorgfältig die passenden Materialien aus – von langlebigen und witterungsbeständigen Aussenbeschilderungen bis hin zu hochwertigen und ästhetischen Innenraum-Elementen. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus traditionellen und innovativen Lösungen, einschliesslich digitaler Signaletik, wo sinnvoll.
  3. Produktion und Qualitätskontrolle: Wir arbeiten mit erfahrenen Partnern zusammen, die eine präzise und hochwertige Produktion der Signaletik-Elemente gewährleisten. Jedes Detail wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass die Qualität unseren hohen Standards entspricht und die Langlebigkeit der Produkte gewährleistet ist.
  4. Integration und Installation: Wir kümmern uns nicht nur um die Planung und Gestaltung, sondern auch um die fachgerechte Installation vor Ort. Unser Team sorgt dafür, dass alle Elemente dort platziert werden, wo sie die grösstmögliche Wirkung erzielen und eine intuitive Orientierung ermöglichen. Wir stellen sicher, dass alles dort ist, wo es hingehört – und dass es funktioniert.
  5. Wartung und Aktualisierung: Signaletik-Systeme sind dynamisch. Gebäude können umgebaut, Abteilungen verlegt oder neue Bereiche hinzugefügt werden. Wir bieten auch Services für die regelmässige Wartung und Aktualisierung deiner Signaletik an, um deren Funktionalität und Relevanz langfristig zu gewährleisten.

Warum ist professionelle Signaletik so wichtig? Dein ROI durch klare Orientierung

Professionelle Signaletik ist keine blosse Ausgabe, sondern eine Investition, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt. Sie kann den entscheidenden Unterschied ausmachen und einen direkten Return on Investment (ROI) liefern. Eine gut durchdachte Signaletik sorgt dafür, dass sich Besucher willkommen fühlen, minimiert Stress und trägt massgeblich zur Effizienz deines Unternehmens bei. Hier sind die Hauptgründe, warum du auf professionelle Unterstützung setzen solltest:

  • Verbesserte Nutzererfahrung: Eine intuitive Orientierung führt zu zufriedeneren Besuchern und Kunden. Sie finden schnell, was sie suchen, und fühlen sich in deinen Räumlichkeiten wohl. Dies stärkt die Kundenbindung und das positive Image deines Unternehmens.
  • Effizienzsteigerung: Klare Wegweiser reduzieren die Zeit, die Mitarbeiter für die Beantwortung von Orientierungsfragen aufwenden müssen, und optimieren interne Abläufe. Besucher finden ihre Ziele schneller, was Wartezeiten reduziert und die Produktivität erhöht.
  • Stärkung der Markenidentität: Signaletik ist ein physischer Ausdruck deiner Marke. Eine konsistente und hochwertige Gestaltung verstärkt deine Corporate Identity und hinterlässt einen bleibenden, professionellen Eindruck.
  • Sicherheit und Compliance: In vielen öffentlichen und gewerblichen Gebäuden ist eine klare Signaletik aus Sicherheitsgründen und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unerlässlich. Professionelle Systeme gewährleisten, dass Notausgänge, Brandschutzvorrichtungen und andere wichtige Informationen stets sichtbar und verständlich sind.
  • Reduzierung von Verwirrung und Frustration: Eine schlecht durchdachte oder unprofessionell umgesetzte Signaletik hingegen führt zu Verwirrung, Frust und im schlimmsten Fall zu unnötigen Kosten durch verlorene Zeit oder sogar Unfälle. Sie kann das Image deines Unternehmens nachhaltig schädigen.

Wenn du möchtest, dass deine Signaletik funktioniert und gleichzeitig einen positiven Eindruck hinterlässt, dann solltest du auf professionelle Unterstützung setzen – und genau das bieten wir dir bei dubb AG in Basel.

Lass uns deine/eure Signaletik in Basel anpacken und umsetzen

Ob du eine komplett neue Signaletik für dein Unternehmen benötigst oder bestehende Systeme optimieren möchtest – bei uns bist du in guten Händen. Kontaktiere uns, und wir finden gemeinsam die beste Lösung für dich. Wir freuen uns darauf, dein Projekt zu realisieren und dafür zu sorgen, dass sich Menschen in deinen Räumlichkeiten bestens zurechtfinden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Signaletik in Basel

Um dir einen noch besseren Überblick über das Thema Signaletik zu geben und häufig gestellte Fragen zu beantworten, haben wir hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Was ist der Unterschied zwischen Signaletik, Orientierungssystemen und Leitsystemen?

Signaletik ist der übergeordnete Begriff, der die Gestaltung und Umsetzung von visuellen Informationssystemen zur Orientierung umfasst. Orientierungssysteme und Leitsysteme sind spezifische Arten von Signaletik, die darauf abzielen, Menschen durch eine Umgebung zu führen. Ein Orientierungssystem hilft, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden, während ein Leitsystem den Weg zu einem bestimmten Ziel weist.

Warum ist Signaletik für mein Unternehmen in Basel wichtig?

Professionelle Signaletik in Basel verbessert die Nutzererfahrung, steigert die Effizienz, stärkt deine Markenidentität und sorgt für Sicherheit und Compliance. Sie hilft Kunden und Besuchern, sich in deinen Räumlichkeiten zurechtzufinden, minimiert Stress und hinterlässt einen positiven Eindruck deines Unternehmens.

Welche Arten von Signaletik gibt es?

Signaletik kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter statische Schilder, Piktogramme, Wegweiser, digitale Anzeigen, Bodenmarkierungen, Farben und Beleuchtung. Die Wahl der richtigen Art hängt von der Umgebung, der Zielgruppe und den spezifischen Anforderungen ab.

Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung eines Signaletik-Projekts?

Die Dauer eines Signaletik-Projekts variiert stark je nach Komplexität, Grösse des Areals und den spezifischen Anforderungen. Von der Analyse und Konzeption über Design und Produktion bis hin zur Installation kann ein Projekt von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Eine detaillierte Zeitplanung wird nach der initialen Analyse erstellt.

Bietet ihr auch digitale Signaletik-Lösungen an?

Ja, bei der dubb AG integrieren wir auch digitale Signaletik-Lösungen, wo diese sinnvoll sind. Digitale Anzeigen bieten Flexibilität für dynamische Inhalte, interaktive Wegweiser und können die Nutzererfahrung zusätzlich bereichern. Wir beraten dich gerne, ob und wie digitale Elemente in dein Signaletik-Konzept integriert werden können.

Wie kann ich ein Signaletik-Projekt mit euch starten?

Kontaktiere uns einfach über unsere Website, per E-Mail oder telefonisch. Wir vereinbaren gerne ein unverbindliches Erstgespräch, um deine Bedürfnisse zu besprechen und einen massgeschneiderten Ansatz für dein Signaletik-Projekt in Basel zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dein Projekt zu realisieren.

dubbie - Das key visual der dubb AG
Finde Dubbie

Dubbie, die kleine Amsel und unser Keyvisual hat sich in Form von Coins 5 Mal auf unserer Website versteckt. Findest du alle 5, gewinnst du einen kleinen Preis. Also, los geht’s, mach dich auf die Suche und wir drücken die Daumen!